In diesem Freitag-Abo erwartet Sie Grosses. Klangvolle Titel wie Mozarts Oper «Die Zauberflöte» oder die deutschsprachige Erstaufführung des preisgekrönten Stückes «Resonanzen». Mit der Komödie «Der Raub der Sabinerinnen» kommt auch die leichtfüssige Unterhaltung nicht zu kurz.
12.9.2025 19.30 Uhr, Bühne
Oper von Benjamin Britten
Brittens Musikdrama stellt die Frage nach der Verantwortung einer Gesellschaft gegenüber jedem Einzelnen. Das Meer wird dabei zur Metapher zwischenmenschlicher Verstrickungen. Weltbekanntheit erlangten auch die sinfonischen Zwischenspiele «Sea Interludes» als Spiegelbild unterdrückter Sehnsüchte und entfesselter Emotionen.
10.10.2025 20.00 Uhr, Box
Schauspiel von Max Frisch
Max Frischs brandaktuelles Meisterwerk zeigt auf humorvoll-satirische Weise, wie wir uns in Sicherheit und Gemütlichkeit eingerichtet haben und wie manipulierbar wir sind, wenn es beispielsweise um die Angst vor dem Verlust unseres Wohlstands geht.
21.11.2025 19.30 Uhr, Bühne
Schauspiel von Franz und Paul Schönthan
Ein Fest der Geheimnisse, Ausflüchte und Verwechslungen war «Der Raub der Sabinerinnen» schon bei seiner Uraufführung 1884. Das Luzerner Theater entstaubt mit seiner Überschreibung eine Gesellschaftskomödie, in der die Angst der Figuren vor dem Entdecktwerden auch heute zu einem grossen Spass wird.
19.12.2025 19.30 Uhr, Bühne
Tanz von Phoebe Jewitt & Mthuthuzeli November
Zwei aufregende Neukreationen widmen sich den verschiedenen Aspekten der Hoffnung. Sie ist ein ureigenes Merkmal von uns Menschen, wenn wir trotz aller Widrigkeiten beherzt auf Neues zugehen und lustvoll mit den Möglichkeiten spielen, die sich uns bieten.
9.1.2026 19.30 Uhr, Bühne
Oper von Wolfgang A. Mozart
Mit ihrem Melodienreichtum und ihrer kontrastreichen Stilistik lässt «Die Zauberflöte» das ganze Spektrum der Gefühle, von tiefem Liebeskummer bis zur Vogelfänger-Heiterkeit erklingen. Mozarts weltberühmtes Singspiel erzählt von der Entdeckung der Liebe und der eigenen Stärke und lotet ganz unmittelbar aus, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.
13.3.2026 19.30 Uhr, Bühne
Oper von Georges Bizet, adaptiert von Peter Brook
Don José setzt seine Karriere und Ehre aufs Spiel – und verliert. Denn seine Leidenschaft steigert sich zur Obsession mit der wahnhaften Idee, Carmen besitzen zu wollen. Carmen aber lässt sich ihre Freiheit von niemandem nehmen. Ein Meisterwerk mit viel Gefühl und mitreissender Musik.
10.4.2026 19.30 Uhr, Bühne
Schauspiel von Miranda July
Stellen Sie sich vor, jede Frau, die Sie kennen, erzählt Ihnen ein kleines bisschen von sich. Wenn Sie alle diese Geschichten zusammennehmen, dann entsteht vielleicht auch so eine Figur, wie sie Miranda July kreiert hat – voll von weiblichem Begehren, weiblicher Lust, weiblicher Angst und weiblichem Zweifel.
24.4.2026 20.00 Uhr, Box
von Brigitte Dethier / Richard Wagner
Nach dem «Rheingold», «Bad Girls» und «Siegfried!», findet mit «Gods’ Dawn» nun das spartenübergreifende Finale des «Ring-Ding» statt. Mit viel Drama und grossen Effekten entsteht eine gemeinsame Utopie der Generationen, in der sich durch Tanz, Sprache, Musik und eine Neuinterpretation von Wagners Werk die Gesellschaft neu verbinden kann.
29.5.2026 19.30 Uhr, Bühne
Schauspiel von Matthew Lopez
Auf und zwischen zwei Stockwerken begegnen sich Menschen, deren Leben ganz unterschiedlich «nachhallt». Alle drei sind Romantiker*innen auf ihre eigene Weise. Mit grösseren wie kleineren Verletzungen. Die eigenen vier Wände bieten Schutz vor dem, was da draussen Leben heisst. Und genau dort, in ihrem Bedürfnis nach Aufgehoben- und Zugehörigsein, finden und erkennen sie sich jeweils wieder.
19.6.2026 19.30 Uhr, Bühne
Tanzoper mit Werken von Händel, Mozart, Haydn u. a.
Mit Berenice steht eine jener berühmten Frauenfiguren im Zentrum des Geschehens, die – ähnlich wie Medea oder Iphigenie – Kunstschaffende der Musik und Literatur über Jahrhunderte zu unzähligen Werken inspiriert haben.